Restaurant Horváth : Die emanzipierte Gemüse Küche

Sebastian Frank ist kein großer Fan von Küche, die das Herz nicht berührt, im Gegenteil: Ihn langweilen zu ausbalancierte Teller, die weder Ecken noch Kanten haben. Was ihn auch ein wenig stört, ist die Tatsache, dass er viel zu lange als "der Österreicher in Berlin" wahrgenommen wurde. Doch hinter dem unscheinbaren Eingang des bereits 2016 im Guide Michelin mit 2 Sternen geführten Restaurants Horváth verbirgt sich viel mehr. Das bescheidene Restaurant mit einer reichen Geschichte am Paul-Lincke-Ufer sollte als Anlaufstelle Nummer 1 für alle Gemüsefans gelten. Mein Besuch im Spätsommer zusammen mit Alexander van Hessen von der Berlin Food Week kann als kleine Offenbarung bezeichnet werden.

Share
Saltz mit der neuen Definition von Frische

Bisher galt für mich stets, dass es in Berlin nicht möglich ist, Spitzen-Sushi zu erleben. Denn zu einem perfekten Sushigang zählt neben der Qualität vor allem die Frische des Produkts. Berlin ist in dieser Hinsicht ein wenig benachteiligt, da die Spreemetropole kein Knotenpunkt mit direkter Anbindung an Fischhändler ist. Das Startup Saltz wagt hier einen Neuanfang und ist insbesondere in Bezug auf Qualität und Frische dabei, die Spielregeln neu zu definieren. Ich habe mir nicht nur das neuartige Konzept des Direktvertriebs angesehen, sondern es auch einem Praxistest unterzogen.

Share
Die Weltköche zu Gast im Ikarus – Band 9

Das hier besprochene Kochbuch gehört zu einer sehr langen Serie. Die Rede ist von Die Weltköche zu Gast im Ikarus, dessen neueste Ausgabe nun schon den neunten Teil darstellt. In ihm finden sich all die Köche und Köchinnen wieder, die innerhalb der letzten zwölf Monate Gastkoch oder Gastköchin im 2-Sterne Restaurant Ikarus gewesen sind. Ich habe mir die neue Ausgabe von Die Weltköche zu Gast im Ikarus für euch angesehen.

Share
25 Gründe einen Koch zu daten

Vor einiger Zeit habe ich hier recht erfolgreich eine Zusammenstellung mit 25 Dingen, die du wissen solltest, bevor du einen Koch datest, veröffentlicht. Unter der Kochmütze verbirgt sich eine Welt der Leidenschaft, Kreativität und natürlich köstlicher Aromen aber auch wirklich merkwürdiger Eigenschaften. Doch es gibt auch die guten Seiten, wenn du mit Lebensmittelkünstlern ausgehst. In diesem Beitrag werfe ich einen humorvollen Blick auf Gründe, warum das Daten eines Kochs sowohl eine leckere als auch eine unvergessliche Erfahrung sein kann – 25 Gründe einen Koch zu daten.

Share
Rhabarbermousse und Estragonöl

Kürzlich habe ich euch das Rutz Zollhaus in Berlin vorgestellt. Dieses Restaurant ist eine reine Ruheoase inmitten der Großstadt. Die Küche von Florian Mennicken ist wunderbar zugänglich. Er hebt mit seinen Rezepten die kulinarische Vielfalt der Region und deren Produkte auf ein ganz anderes Niveau. Heute teilt er ein Dessertrezept mit uns. Eine Rhabarbervariation mit Rhabarbermousse, Estragon und Himbeere hat er freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Share
Interview mit Julia Leitner aus dem CODA

Julia Leitner ist an der Seite von René Frank die Küchenchefin des CODA in Berlin. Bis vor kurzem trugen sie noch zusammen den Titel als die World Best Patissier der The World's 50 Best Restaurants. Nach wie vor werden sie mit 2 Sternen im Guide Michelin bewertet und gelten somit zur Crème de la Crème und schaffen auf kleinstem Raum wahrlich Großes. Heute darf ich euch ein Interview mit Julia zu den unterschiedlichsten Themen veröffentlichen zu dürfen. Wir sprachen über ihren Werdegang, Innovation, die Dessertentwicklung und Nachhaltigkeit.

Share
Rutz Zollhaus – Ein Restaurantbericht

Warum in die Ferne schweifen – das Gute liegt so nah. So müsste der Subtitel dieses Restaurantberichts heißen. Denn im Rutz Zollhaus folgt man genau dieser Devise und verschreibt sich zu großen Teilen bei der Zubereitung der kulinarischen Schätze aus der Umgebung. Doch geht Küchenchef Florian Mennicken alles andere als dogmatisch dabei vor. In diesem ruhig gelegenen Restaurant in Berlin Kreuzberg steht einzig und allein der Genuss auf dem Porzellan und im Glas in geselliger Runde im Fokus. Ein Restaurantbericht eines legeren Restaurants, das alles andere als rustikal ist.

Share
À la Carte – Ein Filmtipp

Heute gibt es wieder einen kulinarischen TV-Tipp. Derzeit ist nach der Ausstrahlung auf der ARD in dessen Mediathek die filmische Schöpfung von Éric Besnard, einem begabten französischen Regisseur, der bereits das deutsche Publikum mit der warmherzigen Komödie "Birnenkuchen mit Lavendel" beglückte, widmet sich erneut dem Thema kulinarischer Genüsse. In seinem neuesten Werk betrachtet Besnard die Ereignisse der Französischen Revolution aus einer ungewöhnlichen, aber faszinierenden Perspektive - der Küche.

Share
Restaurantbericht: Lorenz Adlon Essimer

Klassische Küche ist nicht tot - ganz im Gegenteil. Verfolgt man die Entwicklungen in der Spitzengastronomie, muss man zu dem Schluss kommen, dass die klassische Küche längst nicht so outdated ist, wie das vielleicht vor einigen Jahren noch der Fall war. Heute überzeugt sie in vielen Konzepten mit innovativen Elementen und zeitgemäßen Kreationen. In Berlin steht dafür vor allen Dingen die Küche des Reto Brändli im Lorenz Adlon Esszimmer, der im mit zwei Sternen im Guide Michelin ausgezeichneten Restaurant nun schon ein Jahr die Federführung übernommen hat.

Share
12 FAQ an André Macionga

In diesen Tagen wurden die Nominierungen der "Berliner Meisterköche" bekannt gegeben. Mit dabei war das Restaurant Macionga, dessen Küchenchef Sebastian Leyer als einer der Anwärter auf den Preis als bester Nachwuchs geführt wird. Ich hatte erst vor kurzem ein Bericht über das Macionga veröffentlicht. Heute darf ich euch den Gastgeber und Sommelier André Macionga näher bringen. Er steht mir in einem Interview Rede und Antwort und sagt uns unter anderem, welche Rolle heute der Preis der Weine bei den Gästen spielt und wie er seine Lieblingstropfen den Gästen näher bringt.

Share