Fuh Kin Great by Tim Raue
Dieser Artikel beinhaltet unbezahlte Werbung! · Mehr Information!
Ich habe bereits so einige Anbieter von Take Aways und Lieferdiensten getestet und komme heute wohl zu einem der besten, den die Hauptstadt zu bieten hat. Die Rede ist vom Premium- Take Away Angebot von Marie- Anne Raue und Tim Raue. Beide haben sich auf die Fahne geschrieben, die vielen Stammgäste und Fans des bekannten Restaurants Tim Raue mit den fast noch prominenteren Dreiklängen aus Schärfe-Säure-Süße in den eigenen vier Wänden zu beglücken. Der Name ist Programm: Fuh Kin Great steht für eben ein verdammt großartiges Menü. Dafür bedarf es natürlich einer ausgeklügelten Logistik und nicht weniger raffinierteren Gerichten. Ich habe mir das Vier-Gang- Menü aus dem Restaurant Tim Raue angeschaut.
KUK – [cook] von Sebastian Frank
Berlin Chef Stories: Restaurant “reinstoff”
Ich begebe mich in meiner neuen Serie namens “Berlin Chef Stories” in die Arbeitsräume der spannendsten Küchen um daraus meine Eindrücke hier zu vermitteln. Das Restaurant reinstoff ist meine erste Station.
12 F.A.Q. an Thomas Martin
An Thomas Martins Schaffen kann man wieder wunderbar die auf Teufel komm `raus nicht vergleichbare Bewertungsgrundlage der Gastroführer “Guide Michelin” und “Gault & Millau” erkennen. Dem Guide sind seine Kreationen, welche er nun bereits 16 Jahre im Hotel Louis C. Jacob in einer für heutige Zeiten seltenen Beständigkeit zaubert, ganze zwei Sterne wert. Gerade mal 17 Punkte Niveau findet man hier beim Konkurrenten. Ihm ist ganz und gar nicht nach Schnickschnack und offensichtlich ein Vertreter, welcher nicht jedem Trend bedingungslos hinterher eifert.
Tim Raue – My Favorite Things
“Ich komm` mit diesem Buch nicht klar”, dachte ich jedenfalls die erste Zeit nach dem ich es geliefert bekommen hatte. Dieses Buch liegt nun schon verhältnismäßig lange in meinem Bücherregal. Ich versuchte eine gewisse Zeit dieses Buch in bekannte Schemata einzuordnen. Ich habe es aufgegeben. So wenig wie man Tim Raue in eine Schublade drücken kann, genauso wenig ist es möglich diesem Buch einen Stempel aufzudrücken. Ich hatte am Anfang den Fehler begangen, genau dies zu versuchen. Jetzt komme ich damit klar!
12 F.A.Q. an Matthias Schmidt
Er ist die deutsche Antwort auf René Redzepi, doch würde man einen riesigen Fehler begehen, ihn nur darauf zu reduzieren. Er besinnt sich auf längst vergessene heimische Erzeugnisse und strich hingegen all` die Edelprodukte, welche noch vor nicht allzu langer Zeit in der Villa Merton aufgetischt wurden und von allerlei Länder importiert werden mussten. Viele irritierte er mit dieser sehr konsequenten aber dafür einzigartigen Küche. Für ihn stellt das wohl nur den Anfang eines neuen Denkens dar, wie in Zukunft der Weg eines „bewussten“ Kochens aussehen kann. Diesen Monat stellt er sich glücklicherweise auch hier vor.