Für gewöhnlich schreiben Köche die Kochbücher und servieren natürlich dort gezeigtes in ihrem eigenen Restaurant. In diesem speziellen Fall ist das nichts als blanke Theorie.
Jürgen Dollase ist kein Restauranttester, er bezeichnet sich viel lieber als Restaurantkritiker. Er besticht im Unterschied zu den Testern durch die Fähigkeit Essen nicht nur bewerten sondern auch zubereiten zu können. Das ist seine Meinung, so stellt er die zwei Seiten dar. Sehr detailliert geht er dabei vor, und beschreibt bei seinen Texten sämtliche Details und überlässt dabei nichts dem Zufall. Kritisieren kann man nur wenn man vergleichen kann. Vergleiche kann man nur anstellen, wenn man Referenzen hat. Und die hat er zweifellos.
Thomas Ruhl | „Gemüse aus dem Bauerngarten“
Auf dieses Buch habe ich gewartet. Ich muss ehrlich eingestehen, dass alles stark gehypte ich nicht selten genauso stark ablehne. Essen zum Berispiel alle Burger, warte ich erstmal ab, bis die Herde weiter gezogen ist und ich mich in Ruhe dem Thema widmen kann. Speist jeder auf einmal vegan oder sieht sich gezwungen entsprechende Maßnahmen aufgrund des gepushten Gruppenzwangs auch am heimischen Kühlschrank zu vollziehen, ist das für mich noch lange kein Grund hektisch zu werden. So ging diese Welle an mir erst mal vorbei und die ersten Vorläufer zu den nächsten Themen sind schon auszumachen.
Mediale Foodstücke #37 | Thomas Keller • Eleven Madison Park • MAAEMO • De Molen • Senses- Cooking Art
Diese Woche starten wir wieder wie gewohnt mit einem kleinem Reigen unglaublicher Food- Aufnahmen. Viele tolle Videos haben mich über diverse Netzwerke erreicht, so dass ich kaum eine zufriedenstellende Auswahl von nur fünf treffen konnte. Immer wieder musste ich umstellen, aber nun abe ich mich fürs Erste auf diese tollen Meisterwerke eingeschossen und empfehle mich schon jetzt für die nächste Ausgabe, die hat es garantiert auch in sich.
12 F.A.Q. an Harald Wohlfahrt

Diese Woche präsentiere ich Euch voller Stolz die nächste und für meine Begriffe sehr exklusive Ausgabe der 12 F.A.Q. Questions. Kein geringerer als Harald Wohlfahrt hat sich die Zeit genommen, uns einen kleinen Einblick in seine gastronomische Welt zu geben.
Als sei es das Selbstverständlichste auf der Welt, eine Küche auf 3 – Sterne- Niveau zu halten, verteidigt er diese Höchstmarke des Gourmetführers nun schon seit mehr als 2 Jahrzehnten. Das macht ihn gleichzeitig mit zu einem der besten Küchenchefs Europas. Auch der „Gault & Millau“ sieht das so, der wiederum kürt H. Wohlfahrt mit unglaublichen 19,5 Punkten.
Mediale Foodstücke #30 | next • Alinea in Chicago • De Pauw Dessert • Eleven Madison Park • Leitner Dessert
Zum Einstieg ins Wochenende werden Euch heute in den Medialen Foodstücken #30 Einblicke hinter die Kulissen der internationalen Sternegastronomie gezeigt. Wir starten bei dem “next” Thailand Menu, gehen zum vertrauten Alinea in Chicago (Anm. d. Red.:”In den meisten Küchen mit einem Bruchteil der Mitarbeiter ist es lauter”), verfolgen den Aufbau eines Desserts des Belgiers Filip de Pauw um daraufhin die Geschehnisse in einer Reportage des “Eleven Madison Park” zu verfolgen und um zu guter Letzt den Nachtisch von Stefan Leitner aus dem Bareiss zu begutachten. In diesem Sinne:”Ein schönes Wochenende”!
12 F.A.Q. an Gunnar Tietz
Gunnar Tietz ist einer der Top- Sommeliers der vergangenen Jahre. Bekannt und mehrfach kopiert ist sein Konzept der Bottle Party, welche jährlich die Winzer und Weinfans aus allen Ecken dieser Welt im first floor des Palace Hotels in Berlin vereint und noch dazu fürstlich von den Größen der deutschen Spitzengastronomie bekocht werden. Gunnar Tietz schuf sich sein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal und blieb dabei dem first floor seit nun schon 15 Jahren treu. In meiner Zeit als Koch im Restaurant first floor durfte ich ihn kennen lernen und freue mich umso mehr ihn Euch vorzustellen.
„ph10“ – Pierre Hermé
Aus dem Sohn eines Pâtissiers in vierter Generation ist längst ein hiesiger Geschäftsmann mit einem nicht zu unterschätzenden Pralinenimperium mit achtstelligen Jahresumsätzen geworden. Pierre Hermé ist eine Ikone schlechthin, ein Superlativ in sich. Seine Laufbahn begann bereits im Alter von 14 Jahren, welche er fortan ohne Unterlass aufbaute. Nach etlichen Stationen folgte 1996 seine erste Unternehmensgründung. Er interpretierte die Macarons neu und erhob sie so zu Frankreichs beliebtesten Feingebäck. Er gilt als oft kopiert und nie erreicht.
Cool Restaurants | Top of the World – Volume 2
Ein Besuch in einem Restaurant der gehobenen Klasse ist immer auch eine Frage des Geschmacks ganz gleich welcher Couleur. Die vergangenen Buchbesprechungen haben gezeigt, dass diese auf dem Teller unterschiedlicher nicht sein können. Versucht es Christian Bau mit einer asiatisch inspirierten Küche, sieht man bei Sven Elverfeld diese weniger. Nicht nur kulinarisch sondern auch optisch bestechen diese beiden Macher durch ihre Wiedererkennbarkeit, durch sogenannte „Signature Dishes“
12 F.A.Q. an Ralf Bos
Einer der ganz Großen der deutschen Gastronomielandschaft gibt sich heute hier die Ehre und stellt sich meinem Fragebogen. Er übt soviel Einfluss aus, dass sich das Magazin “Der Feinschmecker” dazu entschloss, ihn neben 29 anderen Persönlichkeiten in die “Hall of Fame” aufzunehmen. Für mich ist sein kleines Imperium schon des öfteren Anlaufstelle für so manche kulinarische Rarität gewesen.
„Quay – natured based cuisine" – Peter Gilmore
Ich hasse mich schon jetzt für jedes Eselsohr, jede noch so kleine Ecke oder Makel, die ich diesem Buch einmal aus Unachtsamkeit antun werde. Ganz sicher werde ich damit auch nicht an den Herd gehen um munter aus dem Buch zu kochen. Es werden also die Stoffhandschuhe gezückt…