Betrachtet man alle hier gezeigten Test, kommt man zu einem Schluss. Hierzulande braucht man sich eigentlich fast keine Gedanken über einen Fehlkauf machen. Die Geräte schneiden alle in der Stabmixertestreihe hochklassig ab. Die Bewertungen sind durch die Bank spitze, nur die eigenen Vorlieben an solch ein Gerät werden da wohl den Ausschlag geben, sich für dieses oder jenes Gerät zu entscheiden. Vom Zubehör überzeugen sie ebenso, man sollte sich vorab darüber informieren, ob das Gebotene ausreicht. Die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller liegen zwischen rund 110 und 160 €. Bei Haushaltshelfern dieser Güte ist davon auszugehen, dass es auch eine sehr langfristige Anschaffung ist.
Stabmixer im Test:"KitchenAid Artisan 5KHB3583"
Der abschließende Kandidat in der Testreihe der Stabmixer hat eine ganz besondere Eigenschaft. Er ist kabellos. Doch dazu später mehr. Mit dem „KitchenAid Artisan-Stabmixer 5KHB3583“ bringt das bekannte amerikanische Unternehmen ein weiteres knallrotes (wahlweise auch in schwarz) Küchenwerkzeug auf den Markt.
Stabmixer im Test:"ESGE-Zauberstab M 160 G Gourmet"
Bei diesem Test kommen wir zum Platzhirsch der Stabmixer überhaupt, jedenfalls wenn es um die verkauften Geräte in der Gastronomie geht. Dort gibt es eigentlich nie die Frage, mit welchem Mixer man arbeiten möchte. Der „Zauberstab“ ist dort das non plus Ultra.
Wie sieht es aber mit den Geräten an der heimischen Herdfraktion aus?
Stabmixer im Test:"WMF Lineo Edelstab 4-in-1"
Im nun dritten Test kommen wir zu einem Stabmixer der Firma WMF. Die sogenannte „Württembergische Metallwarenfabrik“ liefert mit dem „Lineo Edelstab 4-in-1“ ein 700 Watt starkes Gerät. Die große Box, welche das Herzstück samt Zubehör beherbergt, macht neugierig auf den Inhalt, welcher etwas anders gepackt zu sein scheint.
Stabmixer im Test:"Philips Avance Collection Stabmixer HR1674/90"
Der zweite Mixer im Test ist der “Philips HR1674/90″ aus der „Avance Collection“. Der sogenannte „ProMix Titanium“ ist laut Hersteller mit dem sogenannten “Speed Touch“ ausgestattet.
Auch hier zeigt man sich recht umfangreich im Zubehör. Neben dem Messbecher (1,2 l), dem Mini- Cutter (1l) gibt es sogar noch einen Handmixeraufsatz, wie man ihn vielleicht noch von früheren Maschinen her kennt.
Stabmixer im Test: "Grundig BL 7280 w"
Betrachten wir das erste Modell. Der Grundig Stabmixer wird in einer kompakten Box geliefert. Hat man den Inhalt dieser komplett ausgepackt, kommt man auf eine zubehörreiche Ausstattung. Das Griffstück des Mixers ist aufgrund der hier getesteten Design- Linie „White Sense“ komplett in weißem Kunststoff gehalten und wirkt auf den ersten Blick solide, das Gewicht ist mit ca. 780 g im zusammengebauten Zustand eher leicht.
Kräftemessen · Der große Stabmixertest
In diesem Blog geht es immer wieder um hilfreiche Tools, die einem nicht nur das Leben erleichtern, sondern auch in der Lage sind, das Produkt auf ein hohes Niveau zu heben. Zuletzt nahm ich bereits Küchenmaschinen, Messer oder auch Bretter unter die Lupe. Heute kommen wir zu einer Produktgruppe, welche wohl in den meisten Küchen hierzulande vertreten ist. Die Rede ist vom Stabmixer.