Tim Raue im Interview
Dieser Artikel beinhaltet Werbung! · Mehr Information!
12 F.A.Q. an Daniel Humm
Daniel Humm ist in den letzten Jahren eine unglaubliche Karriere geglückt. Wie bei kaum einen anderen verfolge ich diese mit großer Begeisterung. Er stellt die kulinarische Landschaft der amerikanischen Ostküste auf den Kopf und bezaubert mit seinen beiden erschienenen Kochbüchern namens „Eleven Madison Park“ und „I love NY“ auch die europäische Fangemeinde. Eine Interviewanfrage meinerseits war da mehr als zwingend, doch habe ich nach der ersten Vertröstung, ich solle mich doch noch ein halbes Jahr gedulden, schließlich habe er gerade wegen des 5. Platzes der weltbesten Restaurants viel um die Ohren, kaum noch an eine positive Rückmeldung zu denken gewagt. Als Einstieg in das neue Jahr gibt es für Euch ein erklassiges Interview aus den Staaten. Er beantwortete die 12 Food Art Questions und beglückt uns mit sehr interessanten Einsichten der lukullischen Welt von Amerika. Viel Spaß mit diesem Beitrag von D. Humm und allen ein Frohes Fest.
12 F.A.Q. an Harald Wohlfahrt

Diese Woche präsentiere ich Euch voller Stolz die nächste und für meine Begriffe sehr exklusive Ausgabe der 12 F.A.Q. Questions. Kein geringerer als Harald Wohlfahrt hat sich die Zeit genommen, uns einen kleinen Einblick in seine gastronomische Welt zu geben.
Als sei es das Selbstverständlichste auf der Welt, eine Küche auf 3 – Sterne- Niveau zu halten, verteidigt er diese Höchstmarke des Gourmetführers nun schon seit mehr als 2 Jahrzehnten. Das macht ihn gleichzeitig mit zu einem der besten Küchenchefs Europas. Auch der „Gault & Millau“ sieht das so, der wiederum kürt H. Wohlfahrt mit unglaublichen 19,5 Punkten.
„Small & Fine Fingerfood“ – Hubert Obendorfer
Dass Fingerfood heute nicht immer nur als „Maulfreude” (Amuse geuele) vor einem aufwendigen Menü stehen muss, sondern auch des Öfteren bei besonderen Gelegenheiten zu hundertfach bei „Flying Buffets“ aufgefahren werden, macht diese so vielseitig einsetzbar.
12 F.A.Q. an Thomas Bühner
Mit Thomas Bühner gesellt sich einer der ganz großen Zunft der deutschen Köchegilde in die Reihe derer, welche sich meinen Fragen bezüglich Gastronomie in Deutschland gestellt haben. Er selbst hat vor kurzem den Gastgeber des 3. Cooktanks gegeben und um sich viele Freunde und vor allem Kollegen der Spitzengastronomie versammelt um dort neue Gerichte auszutesten und im regen Austausch Stärken und Schwächen sowie neue Trends auszumachen. Es wird davon bald hier mehr zu lesen geben, vorab erst einmal seine Anworten.
Ein wunderbarer Bücherherbst deutet sich an…
Der diesjährige Herbst verspricht ein ganz besonderer zu werden. Jedenfalls im kulinarischen Sinne. Es drängen in den nächsten zwei bis drei Monaten so einige aufregende Neuerscheinungen auf den Markt. Neben nationalen Kochgrößen wurde auch ein Kollege aus der Schweiz, derzeit in den Staaten tätig, in deutscher Sprache neu aufgelegt und wird sicher genauso einschlagen, wie bei sich in New York. Aber auch unsere Kochhelden müssen und werden sich auch nicht wegducken müssen.
Also es empfiehlt sich immer mal wieder hier vorbei zu schauen, da alle diese Werke hier besprochen werden.
„Robuchon – Die Klassiker: Grand Livre de Cuisine“
Mit J. Robuchon veröffentlichte letztes Jahr einer der bisher vier ernannten Jahrhundertköche sein „Großes Buch der Küche“. Dass man sein Werk nur so nennen sollte, wenn es denn auch im Ansatz die riesigen Fußstapfen der ähnlich klingenden Buchbände eines Ducasse` oder Paul Bocuse ausfüllen kann, muss man hierbei wohl nicht erwähnen. Er ist schon in jungen Jahren stets mit dem Bestreben vorangegangen, immer der Beste zu sein.
2x Aprikose
Es ist wieder mal Zeit… Aprikosenzeit. Das ganze Jahr überlegt man gerade bei diesen Vertretern des
Sommers (*Name wird aufgrund der diesjährigen nationalen Situation geändert. Vorschläge dafür können gerne eingereicht werden. Ganz vorne mit dabei: Regenzeit), wie man sie kreativ zur Geltung bringen kann. Da fiel mir doch glatt das Rezept von Daniel Humm in die Hände.
Sein geniales Buch kommt diesen Herbst in einer deutschen Version heraus und wer die Rezension der Originalfassung von mir gelesen hat, wird wohl nicht lange zögern. Ich hatte auch kürzlich die Dame, welche die deutsche Übersetzung vornimmt gesprochen, welche meinte, dass es hier und da recht schwierig sei die Translation vorzunehmen, da teilweise die Prozesse in Deutschland gar nicht umsetzbar seien.

Doch bei der geschmorten Aprikose lief alles glatt, so dass ich Euch hier die Rezepte für ein Aprikoseneis und Daniel Humms geschmorte Aprikose liefern kann.

12 F.A.Q. an Johannes King
Eine wunderbare Momentaufnahme seines Schaffens, wurde hier ja vor einigen Tagen vorgestellt. Johannes King läßt sich auch nicht lumpen, mir den Fragebogen zu beantworten. Man merkt an den Anworten sofort, dass J.K. weiß was er will und auch nicht auf den Mund gefallen ist. Ein sehr schönes Interview, wie ich finde.